
Was ist Unfruchtbarkeit?
Unfruchtbarkeit gehört heute zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Stress, die zunehmende Schwierigkeit, natürliche und gesunde Lebensmittel zu finden, das Warten auf geeignete Bedingungen zur Familiengründung, das fortschreitende Alter sowie genetische und physiologische Probleme können Unfruchtbarkeit verursachen. Unfruchtbarkeit ist der allgemeine Begriff für alle Probleme, die eine Schwangerschaft verhindern.
Infertilität bezeichnet das Ausbleiben einer Schwangerschaft bei regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr über einen Zeitraum von einem Jahr. Bei Personen über 35 Jahren gilt bereits ein Zeitraum von sechs Monaten.
Zur Behandlung von Unfruchtbarkeit stehen viele wirksame Methoden zur Verfügung. Die effektivste Methode ist zweifellos die In-vitro-Fertilisation (IVF).
Was sind die Ursachen für Unfruchtbarkeit?
Unfruchtbarkeit tritt bei Männern und Frauen aus unterschiedlichen Gründen auf. Bei etwa 15 % der Patienten lässt sich jedoch keine medizinische Ursache finden – dies wird als ungeklärte Unfruchtbarkeit bezeichnet.
Im Allgemeinen werden etwa 85 % der Paare, die zwei- bis dreimal pro Woche ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, innerhalb eines Jahres schwanger. Bleibt eine Schwangerschaft aus, kommen Behandlungen wie die In-vitro-Fertilisation infrage. Unfruchtbarkeit tritt bei Männern und Frauen in gleichem Maße auf.
Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Männern
Bei Männern gibt es viele verschiedene Ursachen für Unfruchtbarkeit. Zu den häufigsten gehören eine gestörte Spermienproduktion, eingeschränkte Spermienfunktion sowie morphologische Anomalien. Auch Lebensgewohnheiten können eine Rolle spielen.
Zu den Ursachen für männliche Infertilität zählen:
- Verminderte Spermienanzahl und -beweglichkeit
- Strukturelle Probleme der Spermien
- Fehlende Spermien im Ejakulat (Azoospermie)
- Verstopfungen in den Samenleitern
- Ausbleibende Ejakulation
- Hormonelle Störungen
- Hodenhochstand bei oder nach der Geburt
- Fieberhafte Infektionen in der Kindheit, z. B. Mumps in der Pubertät
- Genetische Erkrankungen
- Varikozele (Erweiterung der Hodenvenen)
- Infektionen wie Syphilis oder Gonorrhö
- Sexuelle Funktionsstörungen (z. B. Erektions- oder Ejakulationsprobleme)
- Diabetes mellitus
- Frühere Krebstherapien
- Infektionen
- Testosteronmangel
- Übermäßiger Alkohol- oder Tabakkonsum
- Stress
- Unfruchtbarkeit
Was sind die Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen?
Es gibt viele verschiedene Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit. Zu den wichtigsten zählen eine unzureichende Anzahl oder Qualität der Eizellen, unregelmäßige Menstruation, hormonelle Störungen, übermäßiger Alkohol- oder Tabakkonsum, Eileiterverschlüsse sowie überstandene Infektionen.
Endometriose: Die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), die sich normalerweise während der Periode löst, siedelt sich außerhalb der Gebärmutter an und beeinträchtigt die Funktion der Eierstöcke, Gebärmutter oder Eileiter.
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Der Körper produziert zu viele Androgene, was den Eisprung negativ beeinflusst. PCOS steht auch in Zusammenhang mit Insulinresistenz und Fettleibigkeit.
Hoher Prolaktinspiegel: Dies stört den Eisprungzyklus und kann eine Schwangerschaft verzögern.
Myome: Gutartige Tumore in der Gebärmutterwand, die die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen können.
Verwachsungen im Bauchraum: Narbengewebe, das nach Infektionen, Blinddarmentzündungen oder Operationen im Bauch- oder Beckenbereich entsteht.
Schilddrüsenprobleme: Zu hohe oder zu niedrige Hormonproduktion beeinträchtigt den Menstruationszyklus und kann zu Unfruchtbarkeit führen.
Krebserkrankungen und -behandlungen: Besonders Krebserkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems können zu Unfruchtbarkeit führen.
Weitere medizinische Bedingungen: Spät einsetzende Pubertät, Ausbleiben der Menstruation, Lebererkrankungen, Diabetes etc. können Unfruchtbarkeit verursachen.
Koffeinkonsum: Übermäßiger Koffeingenuss kann ebenfalls zu Infertilität führen.